Angebote für Schulen
Unterrichtsveranstaltungen
NEU: Zur Unterstützung der Lerninhalte kann dynamische Fulldome-Projektion eingesetzt werden.
- Die aktuellen astronomischen Erscheinungen und Ereignisse wie Auf- und Untergang von Sonne, Mond und Planeten sowie ihre Kulmination
- Der aktuelle Sternenhimmel, auch zu den anderen Jahreszeiten und von verschiedenen geographischen Breiten der Erde
- Die tägliche Drehung des Himmels
- Die scheinbare Bewegung der Sonne, Mondphasen, Finsternisse und Mondbewegung
- Planetenschleifen und Keplersche Gesetze
- Orientierung am Sternenhimmel, wichtige Sternbilder und Koordinatensysteme
- Aufbau des Sonnensystems
- Die Sonne als Himmelskörper
- Das Milchstraßensystem
- Weltbilder im Wandel der Zeiten
- Die Himmelsscheibe von Nebra, Sonnenobservatorium Goseck
- Himmelsbeobachtungen mit Teleskopen
Besonders für Grundschüler: Für die didaktische Arbeit können zahlreiche Modelle genutzt werden.
- Die Entstehung von Tag und Nacht
- Tagbogen, Tages- und Nachtlängen zu verschiedenen Jahreszeiten
- Mondphasen und tägliche Bewegung des Mondes
Der Eintritt für Kinder, Schüler und Betreuer von Kindereinrichtungen und Schulen der Stadt Merseburg ist kostenfrei. Für Sekundarschulen und Gymnasien des Saalekreises übernimmt der Landkreis die Kosten. Für alle anderen Schüler und Lehrer ist der Eintritt zu den angegebenen Inhalten kostenpflichtig (1 € pro Person). Unterrichtsveranstaltungen im Planetarium werden freitags durchgeführt. Rechtzeitige Terminabsprache schriftlich oder telefonisch erwünscht über den Ansprechpartner Herrn Panse.
Angebote für besondere Projekttage
Für Schüler ab Klasse 5 können für die Ausgestaltung von Projekttagen Vorführungen mit dem Schwerpunkt zur kosmischen Chemie oder zur Umwelterziehung angeboten werden. Diese Vorführungen eignen sich auch für die Kombination mit den Angeboten des Schülerlabors „Chemie zum Anfassen“ der Hochschule Merseburg. Die verschiedenen Themen und weitere Hinweise zur Ausgestaltung von Projekttagen finden Sie hier. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Almut Vogt (HS Merseburg, Projektleiterin „Chemie zum Anfassen“, 03461/46-2161 oder an Frau Mechthild Meinike).
Lernort Planetarium – fächerübergreifende Angebote
- Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit: ein kosmisches Abenteuer mit den bekannten Helden der Comiczeitschrift „Mosaik“. Abrax, Brabax und Califax multimedial unter dem Sternenhimmel präsentiert (geeignet für die Grundschule, Sachkunde, Ethik).
- Einmal Erde und zurück Der Planet Erde wird aus der Sicht von Außerirdischen vorgestellt – ein unterhaltsames Programm von Schülern für Schüler produziert (geeignet für die Grundschule, Sachkunde, Ethik).
- Musels Fahrt zur Erde (geeignet für die Grundschule, Sachkunde, Deutsch, Ethik). Während eines Ausfluges lernen Tim und Anna den Außerirdischen „Musel“ vom Müllplaneten Grumnion kennen. Die Kinder erleben einen Reisespaß zu den Planeten und zu fantastischen kosmischen Regionen. Die Erde erscheint dagegen als besonders lebenswerter Ort. Die Menschen auf ihrem Heimatplaneten müssen ihn schützen, damit er nicht in Müll, Abwasser und Gestank versinkt.
- Das Sternschnuppenmädchen Katinka (geeignet für Grundschule und Fächer Deutsch, Ethik, Sachunterricht). Eine bebilderte Geschichte von Mut und Freundschaft wird anrührend erzählt und in die Schönheiten des aktuellen Sternenhimmels einbezogen.
- Orchideen – Wunder der Evolution (geeignet für Sekundarschule und Gymnasium, Biologie, Geschichte, Geographie). Die Fragen zur Entwicklung des Lebens auf der Erde sind eng mit den Orchideen verknüpft. Im Mittelpunkt stehen die Weltreisen und Entdeckungen von Charles Darwin. Durch seine Reisebeobachtungen und Forschungen entwickelte er die Evolutionstheorie, welche die Entstehung der Artenvielfalt auf der Erde erklärt. Die Schüler begeben sich auf eine Reise zum Sternenhimmel am Äquator. Darwin machte auf den der Galapagos-Inseln wegweisende Entdeckungen. Auf einer phantastischen multimedialen Reise erfahren die Schüler allgemein verständlich von der Entstehung der Orchideen, ihrer Entwicklung und Vermehrung, sowie von ihren vielgestaltigen Erscheinungsformen. In der multimedialen Show wird auch deutlich, dass das Leben auf der Erde gegenseitig abhängig und in komplexen Strukturen miteinander vernetzt ist.
Vorführungsthemen
- 3-2-1 Start! Eine Reise durch das Sonnensystem – mit oder ohne Raketenstart-Experimente
- Mit Luxina zu den Sternen
- Mann und Frau im Mond
- Der Herr der Ringe und der Mann vom Mars
- Dinosaurier im Planetarium – Gefahren aus dem All
- Siebengestirn – Sternengeschichten
- Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit
- Musels Fahrt zur Erde
- Einmal Erde und zurück
- Wie viele Jacken braucht der Mond?
- Der vergessliche Rabe
- Einmal Astronaut sein (mit Fotoaktion)
- UFO – Unbekannte Flugobjekte
- Ein Sternbild für Flappi (mit 360-Grad-Video)
- Der neugierige Thomas (mit 360-Grad-Video)
Kosten für schulergänzende Programme
Preise nach Absprache.
Ansprechpartnerin: Mechthild Meinike [Kontakt]