Planetarium Merseburg

Herzlich willkommen im Planetarium Merseburg!

Wichtiger Besucherhinweis

Auf Grund von Erkrankungen fällt ein Teil unserer Vorführungen ab 08.03.2023 aus. Bitte informieren Sie sich in der Programmtabelle, welche Vorführungen ausfallen werden und welche Vorführungen und Vorträge stattfinden können. Dies gilt insbesondere für Besucherinnen und Besucher, die sich bereits für die Veranstaltungen per E-Mail angemeldet haben. Es ist uns aktuell nicht möglich, alle Betreffenden persönlich zu informieren.

Besucherhinweis

Anders als durch Google Maps ausgewiesen, öffnet das Planetarium nur zu den Veranstaltungen, ca. 30 Minuten vor Beginn. Wir sind ein Planetarium im Ehrenamtsbetrieb und können keine ständigen Öffnungszeiten gewährleisten.

Sondervortrag zur Public Climate School

Am Montag, 22.05.23 um 17:30 Uhr bieten die Sternfreunde in Kooperation mit Fridays For Future Merseburg und der Hochschule Merseburg einen öffentlichen Sondervortrag im Rahmen der Aktionswoche „Public Climate School“ an. Der Vortrag „Die Erde als dynamischer Planet – Visualisierungen von Klimadaten auf der Grundlage von Satellitenmessungen“ findet im Kuppelsaal des Planetariums statt. Ein zweiter Teil kann am 24.05.23 an der Hochschule besucht werden.

Wetterdaten von Satelliten sind der Allgemeinheit vielfach bekannt. Es werden aber nicht nur Wolkenentwicklungen fotografiert und Temperaturen gemessen. Die Erde als dynamischer Planet ist von globalen Prozessen geprägt, die von Satelliten z. T. seit Jahrzehnten kontinuierlich und dreidimensional erfasst und ausgewertet werden. Gemessen werden nicht nur Gas- und Temperaturveränderungen, sondern auch Meeresströmungen, globale Wassermassentransporte und Windmuster. Im Vortrag stellt die Vereinsvorsitzende Mechthild Meinike verschiedene Visualisierungen auf der Grundlagen von Daten der NASA und des DLR u. a. zur Grace-Mission vor, aus denen die Veränderungen über die Jahrzehnte deutlich hervorgehen. Im zweiten Teil des Vortrages wird die PC-App „NASA-Eyes“ vorgestellt, die es Interessierten ermöglicht, auf aktuelle Visualisierungen von einige Satellitendaten fast in Echtzeit zuzugreifen.

Die Erde aus dem All

Die Auswirkungen von z. B. größeren Waldbränden oder längeren Hitzeperioden können unmittelbar gesehen, erkannt und nachvollzogen werden. Das PC-Tool wird als Werkzeug für die Wissenskommunikation vorgestellt. Im dritten Teil der Veranstaltung wird der Fulldome-Animationsfilm „Uhrwerk Ozean“ gezeigt, bei dem es um die Erforschung von oberflächennahen Wasserwirbeln mittels Zeppelin, Flugzeug und Schiff speziell in der Ostsee geht. In der grafisch sehr aufwendig bearbeiteten Wissensschaftsshow zu einem deutsches Forschungsprojekt des Helmholtz-Zentrum Geesthacht werden kleinteilige Prozesse in globale Zusammenhänge eingeordet. Der Sondervortrag wechselt zwischen 360-Grad-Datenvisualisierungen im Fulldome-System und klassischer Vortragsprojektion. (Bilder: NASA/Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio/Dynamic Earth, Uhrwerk Ozean: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Nasa Eyes on the Earth)

Experience „Ecosphere“ in Virtual Reality zur Public Climate School

Am Mittwoch, 24.05. besteht die Möglichkeit von 13:00-17:00 im VirtualReality (VR)-Labor der Hochschule (Forschungsgebäude Fo/1/34+38) mittels VR-Headsets die Erde aus anderen Perspektiven kennenzulernen. „Ecosphere“ zeigt im VR-Headset in aufwändigen 180/360-Grad-Video-Naturdokumentationen unterschiedliche Orte der Erde. Sie sind in Zusammenarbeit von Oculus und WWF 2020 entstanden. Der User kann diese Orte besuchen und erleben, wie die jeweils dort lebenden Menschen versuchen, die Natur vor den Einflüssen der scheinbar modernen Welt zu schützen. Die hohe optische Qualität und die augennahe Aufnahmetechnik sorgen für einen hohen Grad von Immersion. Der User ist den Menschen, Tieren und Naturräumen dadurch sehr nah. (Bild: Oculus, Ecosphere)

Die Dokumentationen steht nur in englischer Sprache zur Verfügung und dauern ca. 25-30 min. Folgende Zeitslots sind geplant: 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung über mechthild.meinike@hs-merseburg.de möglich. Weitere Veranstaltungen und Informationen hier.

Ecosphere in VR

100 Jahre Planetarium

2023 jährt sich die Erfindung des klassischen Projektionsplanetarium zum 100. Mal. Wir greifen das Jubiläum auf und beziehen das Thema in unserem Vorführungsprogramm entsprechend mit ein. Wer mehr darüber erfahren will, kann sich auch gern über die Jubiläumsseiten der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien informieren.

Logo 100 Jahre Planetarium

Wir zeigen die Fulldome-Show „Die Sterne waren erst der Anfang“ als Zugabe in allen Programmen.

Planetarium in 3D

So sieht es bei uns aus, schauen Sie sich um. Über das Anklicken der kreisförmigen Tags können Sie Informationen zu unserer Arbeit, der Technik und zum vielfältigen Programm unseres Kleinplanetariums bekommen und uns bereits vor Ihrem Besuch kennenlernen.

Wir stellen Amateur-Astronomie als Hobby vor

Das folgende Video zeigt einen Querschnitt der Arbeit des Vereins „Sternfreunde Planetarium Merseburg e.V.“. Vielleicht hast Du/haben Sie Lust auf ein neues Hobby? Dann können wir uns nach der Corona-Krise gerne bei uns im Planetarium oder zu einer öffentlichen Beobachtung treffen!

Fulldome-Planetarium in Betrieb

Seit dem 16.09.2016 ist unser Fulldome-Planetarium in Betrieb. Es ergänzt unsere Vorträge und Sternenhimmelvorführungen mit digitaler 360-Grad-Ganzkuppelprojektion.

Fulldome

Merseburg hat ein Planetarium?!

Das Planetarium Merseburg wurde am 07.10.1969 eröffnet und gehört seitdem zu den wichtigen Standorten der astronomischen Volks- und Schulbildung. Unabhängig vom oft schlechten Wetter und dem aufgehellten Himmel in einer Industrieregion kann im Kuppelsaal ein naturgetreuer nachtschwarzer Himmel mit einer großen Anzahl von Sternen, der Milchstraße sowie dem Reigen der Planeten präsentiert werden.

Zusätzliche Technik lässt in den live moderierten Veranstaltungen die Schönheiten des Universums in ihrer Vielfalt erstrahlen. Bei einer Reise durch Raum und Zeit erfahren Sie Informatives und Unterhaltsames aus den Weiten des Kosmos. Für die Öffentlichkeit und für den Schulunterricht stehen 50 Plätze zur Verfügung.

Außenansicht Planetarium MerseburgAußenansicht Planetarium Merseburg

Kuppelsaal

Kuppelsaal

Kuppelsaal

Lichteffekte und Polarlicht