Planetarium Merseburg

Herzlich willkommen im Planetarium Merseburg!

Besucherhinweis

Anders als durch Google Maps ausgewiesen, öffnet das Planetarium nur zu den Veranstaltungen, ca. 30 Minuten vor Beginn. Wir sind ein Planetarium im Ehrenamtsbetrieb und können keine ständigen Öffnungszeiten gewährleisten.

Neues Programm

Am Samstag, 16.09.23 um 18:00 Uhr nehmen wir unser Programm nach der Sommerpause wieder auf. Es begrüßen Sie neue Referenten mit zwei Premieren. Die Merseburger Sternfreunde werden von den Sternfreunden der Astronomischen Station Kanena unterstützt. Unser herzlichster Dank gilt Torsten, Carina und Felix! Auch die Vortragsreihe in Kooperation zwischen Sternfreundeverein und KVHS geht wieder mit interessanten Themen an den Start. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Premiere am Samstag, 16.09.23 um 18:00 Uhr: „FLOW – Visions of Time“

Digitale Medienkunst zum Träumen und/oder Nachdenken oder einfach zum Genießen. Die Zeit tröpfelt, rinnt, fließt, es tickt, pipst, rattert und taktet. Folgen Sie den Bahnen der kosmischen Körper, die seit der babylonischen Zeit der Astronomie uns Menschen die zeitliche Ordnung vorgeben und die in der technischen Welt in der Atomzeit präzisiert werden. Folgen Sie den Räderwerken durch die Zeitalter erleben Sie die Spannung zwischen realer und fiktionaler Welt.

Folgen Sie der kosmischen Evolution, den Verstrickungen der vibrierenden Raumzeit. Erfahren Sie kosmische und zeitliche Dimensionen, wie es sonst nicht möglich ist! FLOW ist die vierte große Show für Planetarien von Rocco Helmchen und Johannes Kraas. Wir freuen uns, dass uns der Landkreis Saalekreis unterstützt hat und dass wir nach „Chaos and Order“ und „Dimensions“ bereits die dritte Show von den beiden Künstlern anbieten können.

Fulldome-Show Flow - Visions of Time

Beteiligung am Bürgerbudget

Der Sternfreundeverein setzt sich dafür ein, dass die Planetariumsshow „Der kleine Major Tom“ angeschafft werden kann. Wir wollen versuchen, den Lizenzbetrag über das Voting zum Bürgerbudget der Stadt Merseburg zu erhalten. Wir hoffen auf Zulassung zum Bürgerbudget und eure Stimme für uns am 02.11.2023 auf der Rischmühleninsel!

Die Planetariumsshow „Der kleine Major Tom“ ist ein fulminantes Abenteuer mit einer zeitgemäßen Story, die eine neue Episode der bekannten Kinderbuchreihe darstellt. Die Show ist in Zusammenarbeit mit dem Musiker Peter Schilling entstanden, der seinen erfolgreichen Musiktitel integrieren konnte. In voll 3D-animierten Szenen können die kleinen und großen Besucher an einer spektakulären Rettungsaktion teilnehmen, die ihresgleichen sucht. Freundschaft und Hilfsbereitschaft haben einen besonderen Stellenwert. Für Action und Spaß für die ganze Familie ist gesorgt. Und natürlich gibt es ein Happyend. (Bildquelle: Reef Distribution)

Major Tom Titelbilder

Major Tom Titelbilder

Die MAUS fliegt zum Mond – am MAUS-Türöffner-Tag des WDR am Dienstag, 03.10.2023

Mit einer großen Rakete fliegen die MAUS als Mausonaut und wir zum Mond und landen dort. Gemeinsam gehen wir mit der MAUS auf der Oberfläche des Mondes auf Entdeckungsreise. Die Vorführung kann nur mit Anmeldung per E-Mail besucht werden (über me.meinike@gmx.de).

Bitte teilen Sie mit, ob Sie für die Vorführung um 14:00 Uhr oder um 15:30 Uhr (ausgebucht) Plätze reservieren wollen. Es wird eine Reservierungsbestätigung verschickt, die für den kostenlosen Eintritt mitzubringen ist. Erziehungsberechtigte müssen in der Veranstaltung mit dabei sein. Altersempfehlung ab 5 Jahre (nicht jünger), Dauer der Vorführung ca. 50-60 Minuten.

MAUS auf dem Mond

Astronomietag und Partielle Mondfinsternis

Am Samstag, 28.10.23 ab 18:00 Uhr begehen wir den Astronomietag im Planetarium mit einer Vortragsreihe und Teleskopbeobachtungen am Gotthardteich. Die Partielle Mondfinsternis beginnt 20:00 Uhr. Die Teleskopbeobachtungen finden bei klarem Himmel und hinreichend großen Wolkenlücken statt. Mehr unter Programm.

Mondfinsternis am 28.10.23

Sondervortrag Mittwoch, 15.11.23 um 18:00 Uhr: „Astronomie in Afrika“

Wir begrüßen Dr. Hanna Nieber vom Max-Planck-Instiut für Ethnologische Forschung Halle. Sie nimmt uns mit auf eine Reise nach Afrika, von dem wir in unserem Kulturkreis bisher nur wenig über die astronomische Forschung erfahren haben. Überall auf der Erde gibt es Menschen, die sich für die wissenschaftliche Erkundung des Weltalls interessieren – auch in Afrika. Astronomie braucht den Blick in den Himmel von verschiedenen Orten der Erde – auch von Afrika. In den letzten Jahrzehnten hat die Weltraumforschung, die von Afrika ausgeht, an Fahrt aufgenommen und die wissenschaftliche Welt bereichert.

Doch welche sozialen Auswirkungen bringen diese Entwicklungen und wie hängt das Partikuläre eines Ortes mit der Universalität der Wissenschaft zusammen? Welche Hoffnungen, Träume, Ängste oder Skepsis löst der Bau astronomischer Wissenschaftsinfrastruktur in Afrika aus? Basierend auf ethnologischer Forschung in Madagaskar und Südafrika widmet sich der Vortrag diesen Fragen. Er spürt den Dynamiken nach, die sich auf der Erde durch die Erforschung des Weltalls ergeben. Anmeldung über KVHS 03461/2590880

Astronomie in Afrika

100 Jahre Planetarium

2023 jährt sich die Erfindung des klassischen Projektionsplanetarium zum 100. Mal. Wir greifen das Jubiläum auf und beziehen das Thema in unserem Vorführungsprogramm entsprechend mit ein. Wer mehr darüber erfahren will, kann sich auch gern über die Jubiläumsseiten der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien informieren.

Logo 100 Jahre Planetarium

Wir zeigen die Fulldome-Show „Die Sterne waren erst der Anfang“ als Zugabe in allen Programmen.

Planetarium in 3D

So sieht es bei uns aus, schauen Sie sich um. Über das Anklicken der kreisförmigen Tags können Sie Informationen zu unserer Arbeit, der Technik und zum vielfältigen Programm unseres Kleinplanetariums bekommen und uns bereits vor Ihrem Besuch kennenlernen.

Wir stellen Amateur-Astronomie als Hobby vor

Das folgende Video zeigt einen Querschnitt der Arbeit des Vereins „Sternfreunde Planetarium Merseburg e.V.“. Vielleicht hast Du/haben Sie Lust auf ein neues Hobby? Dann können wir uns nach der Corona-Krise gerne bei uns im Planetarium oder zu einer öffentlichen Beobachtung treffen!

Fulldome-Planetarium in Betrieb

Seit dem 16.09.2016 ist unser Fulldome-Planetarium in Betrieb. Es ergänzt unsere Vorträge und Sternenhimmelvorführungen mit digitaler 360-Grad-Ganzkuppelprojektion.

Fulldome

Merseburg hat ein Planetarium?!

Das Planetarium Merseburg wurde am 07.10.1969 eröffnet und gehört seitdem zu den wichtigen Standorten der astronomischen Volks- und Schulbildung. Unabhängig vom oft schlechten Wetter und dem aufgehellten Himmel in einer Industrieregion kann im Kuppelsaal ein naturgetreuer nachtschwarzer Himmel mit einer großen Anzahl von Sternen, der Milchstraße sowie dem Reigen der Planeten präsentiert werden.

Zusätzliche Technik lässt in den live moderierten Veranstaltungen die Schönheiten des Universums in ihrer Vielfalt erstrahlen. Bei einer Reise durch Raum und Zeit erfahren Sie Informatives und Unterhaltsames aus den Weiten des Kosmos. Für die Öffentlichkeit und für den Schulunterricht stehen 50 Plätze zur Verfügung.

Außenansicht Planetarium MerseburgAußenansicht Planetarium Merseburg

Kuppelsaal

Kuppelsaal

Kuppelsaal

Lichteffekte und Polarlicht