Aktuelles Programm
Das Planetarium ist nicht ständig besetzt, wir öffnen ca. 30 min vor Beginn der Veranstaltungen.
September 2023
Wochentag | Datum | Beginn | Thema |
---|---|---|---|
Sa | 16.09. | 18:00 | Premiere: „FLOW – Visions of Time“ spektakuläre Fulldome-Show |
So | 24.09. | 16:00 | SUNSTRUCK – Die unglaubliche Sonne und aktueller Sternenhimmel (mit FD, K) |
Sa | 30.09. | 18:00 | Vereinsabend: „Das Tierkreiskarussell“ (geschlossene Veranstaltung) |
Oktober 2023
Wochentag | Datum | Beginn | Thema |
---|---|---|---|
Di | 03.10. | 14:00 | MAUS-Türöffnertag: „Die MAUS fliegt zum Mond“, nur auf Anmeldung per E-Mail [nur noch Restplätze] |
Di | 03.10. | 15:30 | MAUS-Türöffnertag: „Die MAUS fliegt zum Mond“, nur auf Anmeldung per E-Mail [ausgebucht] |
So | 15.10. | 16:00 | Musels Fahrt zur Erde (K) |
SA | 28.10. | ab 18:00 | Astronomietag, Partielle Mondfinsternis und 100 Jahre Planetarium |
SA | 28.10. | 18:00 | im Planetarium: aktueller Sternenhimmel, Mondfinsternis und 100 Jahre Planetarium |
SA | 28.10. | 19:00 | im Planetarium: aktueller Sternenhimmel, Mondfinsternis und 100 Jahre Planetarium |
SA | 28.10. | 20:00 | im Planetarium: Tanz der Galaxien |
SA | 28.10. | 21:00 | im Planetarium:Game-Play „Plenoxis“, „ALL-Chemie“ |
SA | 28.10. | ab 18:00 | Öffentliche Beobachtungen mit Teleskopen und Beobachtung der Partiellen Mondfinsternis am Gotthardteich |
SA | 28.10. | 20:00 | Eintritt in den Halbschatten |
SA | 28.10. | 21:45 | Eintritt in den Kernschatten |
SA | 28.10. | 22:53 | Austritt aus dem Kernschatten |
So | 29.10. | 16:00 | Aktueller Sternenhimmel im November |
November 2023
Wochentag | Datum | Beginn | Thema |
---|---|---|---|
Sa | 11.11. | 18:00 | Expedition zu den Planeten (FD) und aktueller Sternenhimmel |
Mi | 15.11. | 18:00 | Sondervortrag: „Astronomie in Afrika“, Ref.: Dr. Hanna Nieber, Max Planck Institute for Social Anthropology Halle [Anmeldung über KVHS 03461/2590880] |
So | 26.11. | 16:00 | Premiere: Das Hubble-Teleskop (Familienprogramm) |
Dezember 2023
Wochentag | Datum | Beginn | Thema |
---|---|---|---|
So | 03.12. | 16:00 | Der Sternenhimmel zur Weihnachtszeit für die ganze Familie |
Sa | 16.12. | 18:00 | „FLOW – Visions of Time“ spektakuläre Fulldome-Show |
Do | 21.12. | 16:00 | Öffentliche Beobachtung zur Wintersonnenwende im Sonnenobservatorium Goseck |
Januar 2024
Wochentag | Datum | Beginn | Thema |
---|---|---|---|
Sa | 06.01. | 18:00 | Expedition zu den Planeten (FD) und aktueller Sternenhimmel |
Mi | 18.01. | 18:00 | Sondervortrag: „Von Zeichen und Wundern – Glaubenskampf am Himmel“, Ref.: Dr. Mirko Gutjahr, Luthermuseen Eisleben und Mansfeld, Mechthild Meinike, Sternfreunde Merseburg: „Atmosphärische Phänomene von Merseburg aus gesehen“ [Anmeldung über KVHS 03461/2590880] |
So | 28.01. | 16:00 | Vorschau auf den Himmel des Monats Februar und auf das Jahr 2024 |
Informationen
Eintritt zu den Vorführungen im Planetarium:
- Erwachsene 3,50 €
- Kinder, Schüler, Studenten, Jugendliche bis Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwerbehinderte 2,50 €
- Erwachsene mit Merseburg-Pass 1,50 €
- Kinder mit Merseburg-Pass 0,50 €
- Familienkarte 9,00 €
- Bei Sonderveranstaltungen, Lesungen und Konzerten gelten andere Preise (keine Gutscheine möglich).
Allgemeine Hinweise:
- Mindestalter 5-6 Jahre, Vorführung ca. 50-60 min.
- (K) besonders für Kinder geeignet.
- (FD) Fulldome-Projektion, Programme mit multimedialem Anteil in der 360°-Ganzkuppelprojektion.
- Ohne Kennzeichnung klassische Sternenhimmel-Vorführung mit PC-Unterstützung, Vorführungen für Familien geeignet.
- Nach Beginn der Vorführung kann leider kein Einlass mehr erfolgen. Programmänderungen möglich.
- Gutscheinverkauf zu den Veranstaltungen möglich (nur für Sternenhimmel-Vorführungen).
- Anmietungen möglich.
Hinweis für den Besuch mit Kindern:
Ein Besuch im Planetarium ist für alle Gäste ein besonderes Erlebnis, das lange in positiver Erinnerung bleiben soll. Wir empfehlen von einem Besuch einer Vorführung mit Kindern unter fünf Jahren abzusehen. Kinder sind vor dem fünften Lebensjahr oft nicht in der Lage, die Situation entsprechend einzuschätzen oder das Gesehene und Gehörte entsprechend einzuordnen. Die Gehirnentwicklung von Kindern ermöglicht erforderliche Abstraktionen erst ab ca. fünftem Lebensjahr. Außerdem müssen die Kinder längere Zeit aufmerksam sein und dürfen im Dunkeln ihren Platz nicht verlassen.
Jüngere Kinder können oft nicht ausreichend lange die entsprechende Konzentration aufbringen oder sitzen bleiben. Da durch jüngere Kinder oft Störungen entstehen bitten wir darum, hier zu Gunsten der anderen Besucher Rücksicht zu nehmen. Für Familien mit jüngeren Kindern bieten wir ein Einsteiger-Programm „Der vergessliche Rabe – Planetarium für Zwerge von 5-7 Jahren“. Für die im Programm mit (K) gekennzeichneten Vorführungen gilt eine Altersempfehlung ab 6 Jahre.