Herzlich willkommen im Planetarium Merseburg!
Besucherhinweis
Anders als durch Google Maps ausgewiesen, öffnet das Planetarium nur zu den Veranstaltungen, ca. 30 Minuten vor Beginn. Wir sind ein Planetarium im Ehrenamtsbetrieb und können keine ständigen Öffnungszeiten gewährleisten.
Das Planetarium macht vom 07.07. bis 02.09.2025 Sommerpause. Wir freuen uns, Ihnen das Herbst-Winter-Programm vorstellen zu können. Bereits am Sonntag, 07.09.25 gibt es abends eine Totale Mondfinsternis. Der Mond geht über dem Gotthardsteich bereits verfinstert hinter der Skyline von Merseburg auf. Das verspricht ein schönes Erlebnis zu werden. Bis dahin wünschen die Merseburger Sternfreunde einen schönen Sommer.
Totale Mondfinsternis am Sonntag, 07.09.2025
Es ist DAS wichtigste astronomische Ereignis in der zweiten Jahreshälfte 2025. Am Sonntag, 07.09.25 gegen 19:40 Uhr MESZ geht der Mond bereits total verfinstert auf. Auffällig ist dann seine kupferfarbene Erscheinung. Sie entsteht dadurch, dass Licht von der Sonne durch die Erd-atmosphäre hindurch gebrochen und gestreut wird und die rötlichen Anteile im Kernschatten den Mond erreichen. Gegen 20:53 Uhr MESZ ist die totale Phase zu Ende, der Austritt des Mondes aus dem Kernschatten erfolgt gegen 21:57 Uhr MESZ.
Die Merseburger Sternfreunde bieten am Ufer des Gotthardteiches zwischen 18:30-22:00 Uhr MESZ eine öffentliche Beobachtung an. Teleskopbesitzer können sich der Veranstaltung anschließen und ihre Teleskope mit aufstellen. Die öffentliche Beobachtung findet bei klarem Himmel oder hinreichend großen Wolkenlücken statt. Sollte der Himmel bedeckt sein, wird 19:00 Uhr im Planetarium der aktuelle Sternenhimmel gezeigt (Fotomontage unter Verwendung von Stellarium).
Expeditionsbericht: Dem Himmel ein Stück näher – Trekking durch die Himalaya- und Mount-Everest–Region
Wolfgang Richter nimmt in seinem spannenden Expeditionsbericht die Gäste mit auf die legendäre Trekking-Route zum Everest-Base-Camp (5.380 m) und Khala Pattar (5.550 m), in eine der beeindruckendsten Bergwelten am riesigen Khumbu-Gletscher und unmittelbar am „Dach unserer Welt“: Mount Everest, Lothse und Nuptse. Ab 3000 m Höhe ist alles anders: man geht langsam und braucht eine gute Akklimatisierung, ab 4000 m schmeckt alles etwas anders, und dann wird die Luft auch spürbar dünner, ab 5000 m – wir sind dann verglichen mit europäischen Verhältnissen schon in den höchsten alpinen Regionen – ist das morgendliche Anziehen der Bergschuhe schon eine Anstrengung.
Die Kommentare zu traumhaften Bildern zeigen den Gästen alle Momente einer solchen Expedition von der langfristigen Touren-, Ausrüstungs- und Zeitplanung, der mentalen und physischen Vorbereitung bis hin zum unmittelbaren Erleben der grandiosen Landschaft des Sagarmata-Nationalparks.
Bei dem sportlich anspruchsvollen Trekking auf einer sehr massenhaft begangenen Route im extremen Hochgebirge werden auch die Möglichkeiten für vielfältig neue interkulturelle Kontakte und das Genießen der überaus herzlichen Gastfreundschaft der Nepali aufgezeigt. Am Ende der Veranstaltung wird der Sternenhimmel der Himalaya-Region gezeigt. Der Sternenprojektor macht dies möglich. Interessenten werden gebeten, sich über die KVHS 03461/40-3817 anzumelden (Foto: pixabay).
Planetarium in 3D
So sieht es bei uns aus, schauen Sie sich um. Über das Anklicken der kreisförmigen Tags können Sie Informationen zu unserer Arbeit, der Technik und zum vielfältigen Programm unseres Kleinplanetariums bekommen und uns bereits vor Ihrem Besuch kennenlernen.
Wir stellen Amateur-Astronomie als Hobby vor
Das folgende Video zeigt einen Querschnitt der Arbeit des Vereins „Sternfreunde Planetarium Merseburg e.V.“. Vielleicht hast Du/haben Sie Lust auf ein neues Hobby? Dann können wir uns nach der Corona-Krise gerne bei uns im Planetarium oder zu einer öffentlichen Beobachtung treffen!
Fulldome-Planetarium in Betrieb
Seit dem 16.09.2016 ist unser Fulldome-Planetarium in Betrieb. Es ergänzt unsere Vorträge und Sternenhimmelvorführungen mit digitaler 360-Grad-Ganzkuppelprojektion.
Merseburg hat ein Planetarium?!
Das Planetarium Merseburg wurde am 07.10.1969 eröffnet und gehört seitdem zu den wichtigen Standorten der astronomischen Volks- und Schulbildung. Unabhängig vom oft schlechten Wetter und dem aufgehellten Himmel in einer Industrieregion kann im Kuppelsaal ein naturgetreuer nachtschwarzer Himmel mit einer großen Anzahl von Sternen, der Milchstraße sowie dem Reigen der Planeten präsentiert werden.
Zusätzliche Technik lässt in den live moderierten Veranstaltungen die Schönheiten des Universums in ihrer Vielfalt erstrahlen. Bei einer Reise durch Raum und Zeit erfahren Sie Informatives und Unterhaltsames aus den Weiten des Kosmos. Für die Öffentlichkeit und für den Schulunterricht stehen 50 Plätze zur Verfügung.